Zum Hauptinhalt springen

Blockchain-Pilotprojekt gestartet

Forscher des Zentrums für sichere Energieinformatik (ZSE) testen gemeinsam mit der Salzburg AG und der Verbund AG die Anwendung der Blockchain im Energiehandel.

Für die Digitalisierung der Energiesysteme könnte die Blockchaintechnologie eine wesentliche Rolle spielen. Die Salzburg AG und die Verbund AG testen daher in mehreren Pilotprojekten praktische Anwendungsbereiche für Blockchains.

Eine Anwendung wird in einem Mieterstrom-Pilotprojekt in Köstendorf bei Salzburg getestet. Hier forschen Dominik Engel und seine Kollegen Mathias Lackner, Fabian Knirsch und Andreas Unterweger vom ZSE an einem Proof of Concept zur Verteilung von Mieterstrom mittels einer privaten Blockchain.

„Die Blockchain kann als Tool für Transaktionen die Einbindung verteilter Energieerzeuger für Netzbetreiber wesentlich unterstützen. Da die Blockchain transparent und nahezu fälschungssicher ist, kann die Technologie im Energiehandel eine bedeutende Rolle spielen“, sagt Dominik Engel, Leiter des ZSE und Experte für Netzwerktechnologien und –security.

Bei dem Pilotprojekt geht es um die Übertragung von Strom-Bezugsrechten einzelner Hausbewohner in Mehrparteienhäusern mit Photovoltaik-Anlagen. Das Blockchain-Mining erfolgt mit einem kleinen Blockchain-Rechner direkt beim Wohnungsmieter- oder Eigentümer, der dann seinen Anteil an dem erzeugten PV-Strom mittels Blockchain an andere Hausbewohner übertragen kann, wenn er zum Beispiel im Urlaub selbst weniger Strom benötigt.
"Es geht darum, den Eigenverbrauch im Rahmen einer Mieterstrom-Lösung zu steigern", sagt Salzburg-AG-Chef Leonhard Schitter. Software-Lieferant in dem Projekt ist neben der FH Salzburg die Grid Singularity GmbH. Die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2018 geplant, die Ergebnisse sollen bis Ende 2018 ausgewertet werden.

Digitalisierung der Energiesysteme
In der Energieversorgung geht der Trend in Richtung Dezentralisierung, dabei ist die Digitalisierung der Energiesysteme von wesentlicher Bedeutung. Die Energieversorger stehen vor einer massiven Veränderung ihrer Geschäftsmodelle, da in Zukunft verstärkt erneuerbare dezentrale und vor allem volatile Stromerzeugungsanlagen eingebunden werden. So sollen zum Beispiel private Stromerzeuger überschüssig produzierten Solarstrom in das Energieverteilnetz rückspeisen können.



Das Forschungsteam des Blockchain-Pilotprojekts (vlnr): Fabian Knirsch, Mathias Lackner, Andreas Unterweger und Dominik Engel.