Zum Hauptinhalt springen

Workshop Energie-IKT

Neue E-Business Modelle zwischen sozialer Utopie & Wirklichkeit.

 

 

Ein für die Umsetzung des intelligenten Energienetzes (Smart Grids) grundlegendes Forschungsthema ist die Gestaltung der IKT-Infrastruktur sowie des geeigneten Geschäftsmodells. Mittels innovativer E-Business Modelle gepaart mit netzwerkorientierter Energieinformatik kann die Komplexität des neuen intelligenten Stomnetzes in seiner Interaktion mit allen beteiligten Akteuren wie Konsumenten, Energieanbieter und Stromverteiler berücksichtigt werden.

Der Arbeitskreis für Energie-IKT beschäftigt sich mit diesem Thema. Im Rahmen der Jahrestagung der OCG anlässlich ihres 40.-jährigen Bestehens stellten Ulrich Hofmann, Manfred Mayr und Thomas Heistracher gemeinsam mit den Kollegen Markus Pausch (Zentrum für Zukunftsforschung FH Salzburg), Jia L. Du (Salzburg Research), Thomas Strasser (AIT) und Josef Haunschmied (TU Wien) in einem Workshop ihr Konzept für event-basierten Informationsaustausch sowie  für das E-Business Modell der Zukunft vor. Als Experten aus den Fachbereichen Netzwerk- und Softwaretechnologien, IT-Management und Wirtschaft sowie Sozialwissenschaften bringen die Experten des Arbeitskreises das notwendige Know-How für die technische und organisatorische Gestaltung des E-Business Modells der Zukunft mit.

Kurzer Abstract bezüglich des Inhaltes:

E-Business Modelle basieren wie alle ökonomischen Konzepte auf sozialer Interaktion, die ihrerseits wiederum von Normen, Werten und Rollen geprägt ist. Die Beobachtung von Entwicklung und Veränderung sozialer Interaktion in einem zu erprobenden Geschäftsmodell ermöglicht Aussagen über dessen Chancen auf nachhaltigen Erfolg. Innovative Energie-Geschäftsmodelle sollten entsprechend zu den Marktsignalen künftig weitestgehend autonom agieren. Hierfür bedarf es innovativer IKT-Plattformen, um auch kleineren Prosumenten den Zugang zu den Energiemärkten zu ermöglichen. Die Kooperationsebene aller Beteiligten ist der „Wert“ (value) der Energie, der über „Anreizsignale“ (transactive incentive signals) mit den Anteilen E-Erzeugung und E-Transport ausgetauscht wird. Die Entwicklung dieser Modelle und deren Umsetzung in geeignete IKT (z.B. Agentenframeworks) müssen die Anforderungen an ein sicheres Smart Grid erfüllen.

Weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen:

  • Markus Pausch, Manfred Mayr, FH Salzburg: Neue E-Business Modelle zwischen sozialer Utopie und Wirklichkeit