Zum Hauptinhalt springen

Studierendenprojekte

Netzwerkautomatisierung

Automatisiertes Netzwerkmanagement mit Ansible

Um den Aufwand und die Zeit für häufig anfallende Arbeiten zu reduzieren, werden verschiedenste Prozesse automatisiert. Dadurch kann zum einen Zeit gespart werden, zum anderen wird gleichzeitig die Fehleranfälligkeit gesenkt. Manche Arbeitsschritte können so durch weniger geschultes Personal durchgeführt werden. Zur Erstellung und Anpassung der Automatisierungsroutinen ist ausreichend geschultes Fachpersonal nötig. 

Im berufsbegleitendem Studiengang Informationstechnik & System-Management 2018 wurde eine Software zur Automatisierung von Netzwerkmanagement Vorgängen entwickelt. Ziel dieses Projektes war es, auf geänderte Konfigurationen von Netzwerkgeräten automatisiert reagieren zu können.

Dazu werden aktuelle Konfigurationen von Netzwerkgeräten zyklisch abgerufen. Diese Konfigurationen werden mit einer bekannten Konfiguration verglichen. Diese bekannte Konfiguration gilt als valide und funktional. Können keine Unterschiede in beiden Konfigurationen erkannt werden, so ist keine Intervention der Software nötig. Treten hingegen Varianzen in beiden Konfigurationen auf, so ist von einem unterschiedlichen Verhalten des Netzwerkgerätes auszugehen. Eine Korrektur muss daher angestoßen werden. Die Korrektur wird automatisch von der Software durchgeführt.
Als Interface zwischen Software und dem Netzwerkgerät wird Ansible verwendet. Bei Ansible handelt es sich um ein Software Tool, mit dem Konfigurationsänderungen an Netzwerkkomponenten (Routern, Servern, &) durchgeführt werden können. Ansible verwendet einen SSH Zugang um Befehle an das Gerät zu senden. Es stehen daher die gleichen Konfigurationsmöglichkeiten wie über eine normale SSH Verbindung zur Verfügung. Der wesentliche Vorteil von Ansible besteht darin, dass das Befehls-Set vorab in einem Skript definiert werden kann. Diese Befehls-Sets werden Playbooks genannt. Ein Playbook beinhaltet daher eine definierte Abfolge an Befehlen zur Durchführung eines bestimmten Konfigurationsvorgangs. Auch zum Monitoring der Konfigurationen wurde Ansible als Schnittstelle verwendet.

Facts:
Projekt-Betreuer: Mag. DI Ulrich Pache, BSc
Typ: Bachelorprojekt
Studiengang: Bachelor Informationstechnik & System-Management

Foto: FH Salzburg/Studierendengruppe