Über den Robothon
Beim Robothon entwerfen, bauen und programmieren Teams innerhalb von 24 Stunden aus einem vorgegebenen Satz von mechanischen und elektronischen Komponenten einen mobilen Roboter. Kreative Ideen, Innovationskraft, technisches Geschick, rasches Handeln und Entscheidungsfreudigkeit sind gefragt. Das Konzept des Robothons ist von sogenannten Hackathons (Programmier-Marathons) abgeleitet.
Der erste Robothon – auch der erster dieser Art in Österreich – fand 2015 statt. Die Idee stammte vom damaligen Fachbereichsleiter Mechatronik Robert Merz, Business Angel und Berater Tom Peruzzi sowie Raimund Ribitsch (Geschäftsleitung FH Salzburg).
Seit 2017 verantworten Simon Hoher und Simon Kranzer den Robothon der FH Salzburg.
Nach einer pandemiebedingten Unterbrechung startet der Robothon 2023 wieder durch. Die Pause wurde von den technischen Verantwortlichen genutzt, um das Konzept und die Aufgabenstellungen zu perfektionieren. Der Robothon soll eine Challenge für technikbegeisterte Jugendliche ab 16 Jahre sein, wobei in erster Linie der Spaß an der Technik und Kreativität im Mittelpunkt stehen. Die Aufgaben werden so gestellt, dass diese auch mit wenig Programmierkenntnissen bewältigt werden können.
Veranstalter
Fachhochschule Salzburg GmbH
Department Information Technology & Digitalisation
Urstein Süd 1
5412 Puch /Urstein
its.fh-salzburg.ac.at
www.fh-salzburg.ac.at
OrganisationMag. Alena Teske | Technische ProjektleitungDI Dr. Simon Hoher | ||
PR & MarketingSandra Lagler, BA, MA |
Das Team
